Der Studiengang Master Psychologie bietet eine auf die berufliche Praxis vorbereitende wissenschaftliche Ausbildung. Das Curriculum setzt sich aus einem Kernstudium und verschiedenen Vertiefungsrichtungen zusammen:
- Sozialpsychologie und Klinische Psychologie (deutsches Programm) oder
- Business and Economic Psychology (deutsch-englisches Studienprogramm in Kooperation mit Wien).
Bewirb dich jetzt für das Wintersemester 2025/26!
- Online Informationsveranstaltung Master Psychologie
- Online-Informationsveranstaltung Master Schwerpunkt Sozialpsychologie und Klinische Psychologie
Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungs-/Inskriptionsfrist
Wintersemester: März – September
Kein Numerus Clausus, entscheidend ist die persönliche Eignung für die jeweilige Studienrichtung, die in einem individuellen Aufnahmegespräch geklärt wird. Dazu anmelden können Sie sich hier. Vor dem Gespräch ist ein Motivationsschreiben einzureichen.
Formale Voraussetzung für die Zulassung zum Studiengang Master Psychologie ist ein Bachelorabschluss (B.A. oder B.Sc.) in Psychologie oder in Studiengängen mit psychologischem Schwerpunkt. In letzterem Fall erfolgt eine Einzelfallprüfung, ob eine Zulassung möglich ist.
Sprachkenntnisse: Wenn die Muttersprache der Bewerber*innen nicht die deutsche Sprache ist, so sind für den Studiengang in deutscher Sprache Deutsch-Kenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 (nach GERS) nachzuweisen. Für alle Studienplatzwerber*innen sind darüber hinaus Englisch-Kenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 (nach GERS) erforderlich.
Aufnahmeverfahren
Wenn Sie sich für den Studiengang bewerben möchten, klicken Sie
- auf den Button „Online bewerben“ und registrieren Sie sich,
- füllen Sie das Online-Bewerbungsformular Schritt für Schritt aus und laden Sie die erforderlichen Dokumente hoch,
- Schicken Sie Ihre Bewerbung ab.
- Ihre Bewerbungsunterlagen werden formal und inhaltlich geprüft (dies kann 1-2 Wochen dauern).
- Bei positiver Prüfung der Unterlagen werden Sie zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Das Aufnahmegespräch findet mit einem/einer Lehrenden aus dem wissenschaftlichen Personal der Fakultät für Psychologie statt.
- Ca. 2 Wochen nach dem Aufnahmegespräch werden Sie über das Ergebnis informiert.
Wir bieten auch regelmäßig online Informationsabende an oder Sie kommen persönlich vorbei und machen sich ein Bild von der Universität.
Studienaufbau und Inhalte
Im Masterstudiengang Psychologie kann zwischen folgenden Schwerpunkten gewählt werden:
In deutscher Sprache:
In englischer Sprache:
Qualifikationsprofil und Kompetenzen
Im für alle Studierenden verbindlichen Kernstudium steht im ersten Studienjahr zunächst die weitere Vertiefung der Ausbildung in sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden im Zentrum. Gleichzeitig erwerben die Studierenden in der von ihnen gewählten Vertiefungsrichtung die entsprechenden fachlichen Kompetenzen. Die Aneignung von Theorie geht dabei mit der praktischen Erprobung des anzueignenden Wissens Hand in Hand. Das zweite Studienjahr sieht im Rahmen des Lehrplans im Kernstudium ein mindestens vier Monate dauerndes Berufspraktikum vor. Ab dem dritten Semester wird mit der Vorbereitung zur wissenschaftlichen Abschlussarbeit begonnen, die Durchführung der Masterarbeit erfolgt im vierten Semester.
Die Studierenden sind zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit befähigt, sie verfügen über fundierte fachliche Kenntnisse in der von ihnen gewählten Vertiefungsrichtung und können ihre wissenschaftliche Expertise auch in berufspraktischen Zusammenhängen umsetzen.
Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten
Die Ausbildung vermittelt fundierte Kompetenzen in psychologischer Diagnostik und Anamnese, die eine differenzierte Erfassung individueller, gruppenbezogener oder organisationaler Ausgangslagen ermöglichen. Auf dieser Basis werden zielgerichtete Interventionen und Beratungsprozesse entwickelt, die sich an fachlichen und ethischen Standards orientieren. Absolvent*innen sind in der Lage, psychologisch relevante Veränderungsbedarfe zu identifizieren und Entwicklungspotenziale theorie- und methodengeleitet zu fördern – sowohl im klinischen als auch im wirtschaftlichen, sozialen oder gesellschaftlichen Kontext (etwa in klinischen Praxisfeldern, in Human Resources, Marktforschung, Marketing, Coaching oder im öffentlichen und Non-Profit-Sektor sowie in der Entwicklungszusammenarbeit, humanitären Hilfe in internationalen Kontexten oder in Trauma- und Krisenberatung). Die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit sowie zum wissenschaftlich fundierten Arbeiten sichert die Anschlussfähigkeit an vielfältige Praxisfelder und ermöglicht eine reflektierte, verantwortungsvolle psychologische Tätigkeit auch in komplexen Anwendungsbereichen.
Studiengebühren
Studiengebühren (gültig ab dem Sommersemester 2024):
€ 6.145/Semester oder € 1.044,65/Monat (24x Ratenzahlung inkl. 2% Bearbeitungsgebühr) für vier Semester unabhängig von der Studiendauer – d.h. unabhängig von der tatsächlichen Studiendauer sind nur 4 Semester bzw. 24 Monate zu bezahlen.
Jedes Semester ist zusätzlich zur Studiengebühr der verpflichtende ÖH-Beitrag (Österreichischen Hochschüler_innenschaft) für die Vertretung der Studierendenschaft zu entrichten. Mehr Informationen zum aktuellen Beitragssatz und wofür dieser verwendet wird finden Sie hier: https://www.oeh.ac.at/service/oeh-beitrag/“
Kontakt Finanzwesen und Controlling
Mail: psy-accounting@sfu.ac.at
Tel: +43 1 798 40 98 304
Öffnungs- und Telefonzeiten: Mo-Do: 10:00 – 15:00 / Fr: 10:00 – 15:00 ausschließlich über Telefon erreichbar
Freudplatz 1, 3. Stock, Zimmer 3002, 1020 Wien, Österreich,
Stipendien und Finanzierung
Nach vorgegebenen Kriterien werden an der Sigmund Freud PrivatUniversität jährlich Leistungs- und Förderungsstipendien vergeben, auf die sich Studierende bewerben können. Auch gibt es die Möglichkeit, Bafög für das Masterstudium zu beantragen. Über weitere Finanzierungsmöglichkeiten (Kredite, Ratenzahlung, etc.) informieren wir Sie gern. Bitte sprechen Sie uns an!
Akkreditierung
Der Studiengang Master Psychologie wurde vom Österreichischen Akkreditierungsrat im Jahr 2009 akkreditiert.
Ergebnisberichte der Akkreditierungsanträge
Kontakt
Studiengangsleitung Berlin, Master Psychologie
Schwerpunkt Sozialpsychologie und Klinische Psychologie
Ass.-Prof. Dr. Karin Mlodoch
karin.mlodoch @sfu-berlin.de
Studiengangskoordination Berlin, Master Psychologie
Schwerpunkt Business and Economic Psychology
Anika Melzer
anika.melzer @sfu-berlin.de
Head of the Program Berlin, Emphasis in Clinical Psychology and Public Mental Health
Dr. Kate Sheese
kate.sheese@sfu-berlin.de