Studium an der SFU Berlin Die Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin bietet ein vielfältiges Angebot an Studien- und Lehrgängen, die im Sinne eines Vollzeitstudiums oder berufsbegleitend konzipiert sind. Für einen Einstieg ins Sommersemester 2019 können Sie sich noch bis zum 15. März bewerben. Eine Nachinskription ist im Einzelfall möglich. Besonderheiten der SFU Berlin Praxiserfahrung und Employability: Ab […]
zum ganzen Artikel >
Mental Health and Psychosocial Support (MHPSS) | Syrien/Irak Was sind Merkmale und Prinzipien guter psychosozialer Arbeit im Kontext der Syrien- und Irakkrisen? Der Orientierungsrahmen der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) wurde mit zahlreichen Akteur*innen und namhaften Institutionen, unter anderem der Sigmund Freud PrivatUniverstität Berlin, erstellt. Das Positionspapier zeigt auf, was gute psychosoziale Arbeit mit […]
zum ganzen Artikel >
Grundsteine für 2019 Das Jahr 2018 neigt sich dem Ende zu. In diesem Jahr legte die SFU Berlin viele Grundsteine: Etwa für ein neues International Office unter der Leitung von Dr. Christina Ayazi, der Koordinatorin des Lehrgangs Kulturelle Beziehungen und Migration. Mit Studierenden aus mittlerweile über 30 Ländern zählt die SFU Berlin zu den international gefragten […]
zum ganzen Artikel >
Beitrag zur psychischen Situation von Geflüchteten „Wenn Sie gesehen haben, wie die Leute nach ihrer Ankunft leben, brauchen Sie sich nicht fragen, ob die Umgebung gesund für die Psyche ist.“ Prof. Dr. David Becker (Studiengangsleiter Psychologie, SFU Berlin) sprach mit der ZEIT über die psychische Situation von Flüchtlingen: Die Art der Grundversorgung und autonomes Verhalten […]
zum ganzen Artikel >
Eröffnung des Studienjahres für den Masterlehrgang Kulturelle Beziehungen und Migration Im bereits begonnenen neuen Akademischen Jahr 2018/19 startete eine neue Gruppe den weiterbildenden Masterlehrgang: Kulturelle Beziehungen und Migration. Elf Studierende aus sechs verschiedenen Ländern nehmen seit Mitte Oktober am vielfältigen Programm des Lehrgangs teil. In der Einführungswoche arbeiteten die Studierenden an den Themen Biografiearbeit und Diversity […]
zum ganzen Artikel >
The Symbolic in Cultural Psychology – Empirical and Practical Approaches Beyond Words Unter dem Motto „The Symbolic in Cultural Psychology – Empirical and Practical Approaches Beyond Words“ trafen sich vom 11. bis 13. Oktober 2018 internationale Expert*innen und Nachwuchswissenschatler*innen, um sich dem Symbolischen aus unterschiedlichen Perspektiven zu nähern und aktuelle Forschungsprojekte zu besprechen. Im Vortrag […]
zum ganzen Artikel >
Bewerbungen für das WS 2018/19 werden noch bis zum 15. Oktober angenommen. Nachinskriptionen sind im Einzelfall möglich | Info-Abend: 9. Oktober, 17:30 Uhr Welcher Studiengang passt zu mir? Ist ein berufsbegleitender Lehrgang für mich geeignet? Welche Anforderungen muss ich dafür mitbringen? Wie sieht das spätere Berufsfeld aus? Besprechen Sie Ihre Fragen beim Info-Abend mit unserer […]
zum ganzen Artikel >
Borders and Bridges By PhD Lucas Mazur, visiting professor for empirical social research and organizational psychology This year we are celebrating the 70th anniversary of the Berlin Airlift. I was sorry to learn that I would not be in Berlin during the celebration of this important historical event. However, after speaking with colleagues at the Sigmund Freud […]
zum ganzen Artikel >
Nachtrag zur Filmpremiere „Love, Work, and Knowledge“ sowie Konferenz „Psychologie im Nationalsozialismus“ SFU Berlin, 26. bis 28. Juli 2018 Am 26. Juli 2018 fand die Deutschlandpremiere von „Love, Work and Knowledge“ bei besonders großem Publikumsinteresse an der SFU Berlin statt. Im Anschluss an die Filmvorführung präsentierte der Professor für Körperpsychotherapie ein kurzes Referat zur Aktualität […]
zum ganzen Artikel >
Lehrforschungsprojekt „Geteilte Lebenswelten“ – Erfahrungen von der Friedensburg Schlaining Vor dem Hintergrund sozialer Vielfachkrisen in Europa stellt sich die Frage, was europäische Gesellschaften und Gemeinschaften zusammenhält mit neuer Vehemenz. Im Zusammenhang damit beschäftigt sich das Lehrforschungsprojekt „Geteilte Lebenswelten“ des Fachbereichs Sozialpsychologie der SFU Wien und Berlin. Die Studierenden und Lehrenden der Qualitativen Methoden und der Sozialpsychologie […]
zum ganzen Artikel >